Ziele und Aufgaben
Mit ihrer Arbeit verfolgt die Kontaktstelle das Ziel, die Erwerbs- und Weiterbildungschancen von Frauen auf kommunaler Ebene zu verbessern. Die Kontaktstelle Frau und Beruf informiert und berät, initiiert und koordiniert geeignete Maßnahmen und betreibt Öffentlichkeitsarbeit.
Unsere Handlungsfelder
Wiedereinstieg – Durchstarten nach der Familienarbeit
- Wir unterstützen beim Wiedereinstieg
- engagieren uns für Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Teilzeit
- bieten mit dem Wiedereinsteigerinnen-Treff ein berufliches Netzwerk für Frauen, die nach der Familienphase wieder erwerbstätig werden wollen
Berufsorientierung für Mädchen – Potenziale entdecken, Arbeitswelt erleben
- Wir initiieren Projekte für die berufliche Orientierung
- ermuntern, das ganze Spektrum der Berufe bei der Berufsfindung einzubeziehen
- ermutigen, besonders chancenreiche Berufsfelder in den Blick zu nehmen
Existenzgründung – Mut zur Selbständigkeit
- Wir setzen uns ein für ein positives Klima für Gründerinnen und Unternehmerinnen sowie für eine frauengerechte Wirtschaftsförderung
- bieten Existenzgründerinnen ein Netzwerk zum gegenseitigen Austausch
- informieren über rechtliche und finanzielle Grundlagen
Vereinbarkeit von Beruf und Familie – Work Life Balance
- Wir engagieren uns für eine familienorientierte Arbeitswelt und Gesellschaft
- informieren zu alternativen Ausbildungsformen, wie der Ausbildung in Teilzeit und zu verschiedenen Arbeitszeitmodellen sowie zu Betreuungsangeboten
Aufstiegsförderung - Frauen in Führung
- Wir entwickeln maßgeschneiderte Programme für den Aufstieg
- beraten zu Berufslaufbahn und Karriereentwicklung sowie zu Aufstiegsweiterbildung
Migrantinnen: Vielfalt entdecken – Potenziale entwickeln
- Wir realisieren Angebote speziell für Frauen mit Migrationserfahrung
- informieren u.a. über die Möglichkeit der Anerkennung ausländischer Abschlüsse
Chancenarme Frauen – Wege bahnen
- Wir geben Anstöße für verbesserte Rahmenbedingungen
- unterstützen Frauen mit geringem Einkommen durch Beratung über Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
In verschiedenen Gremien und durch die Mitarbeit in landes- und bundesweiten Zusammenschlüssen und Netzwerken setzt sich die Kontaktstelle Frau und Beruf für die beruflichen Belange von Frauen ein.